Unternehmen
Preise ohne Mehrwertsteuer (Netto)
Viele Gäste erwarten im Urlaub einen gewissen Standard – eine international einheitliche, verpflichtende Klassifizierung für Hotels gibt es jedoch nicht. Um den Gästen trotzdem eine Übersicht der zu erwartenden Leistungen sowie eine gleichbleibende Qualität bieten zu können, haben die Hotelverbände aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich, Schweden, der Schweiz, Tschechien und Ungarn im Jahr 2009 die Hotelstars Union gegründet. Schirmherr ist HOTREC – Hospitality Europe.
Mittlerweile gehören folgende Länder zur Hotelstars Union:
Die Hotelklassifizierung hat aber nicht nur Vorteile für den Gast. Für Hoteliers bietet sie einen klaren Wettbewerbsvorteil: Die Hotelsterne-Bewertung kommuniziert eindeutige und überprüfbare Qualitätsstandards und weckt das Vertrauen potenzieller Gäste.
In Deutschland ist die Klassifizierung ist freiwillig – jeder Hotelier kann selbst entscheiden, ob er bewertet werden möchte. Außerdem können die Bewertungskriterien öffentlich eingesehen werden, sodass jeder Betrieb sich selbst informieren kann, welche Kategorie für das Hotel in Frage kommt.
Alle Beherbergungsbetriebe, die eindeutig als Hotel einzustufen sind, können sich klassifizieren lassen. Für Hotels, die die erforderliche Punktzahl für eine Sterne-Kategorie (z. B. 3 Sterne) deutlich überschreiten, aber aufgrund fehlender Mindestanforderungen für die nächste Kategorie nicht höher eingestuft werden können, gibt es den Zusatz „Superior“. Auch Hotels Garni, also Hotels, die nur Frühstück, aber kein Mittag- oder Abendessen servieren, können Sterne ergattern. Diese Hotels müssen eine niedrigere Gesamtpunktzahl erreichen, da die Mindestkriterien in den Bereichen Restaurant und Speisenservice wegfallen. Für einen Stern müssen Hotels Garni mindestens 70 Punkte erreichen, für zwei Sterne werden 150 Punkte benötigt. Drei Sterne werden ab einer Mindestpunktzahl von 240 vergeben, für vier Sterne müssen 380 Punkte erreicht werden. Fünf Sterne werden für Hotels Garni nicht vergeben.
In Deutschland wird die Hotelklassifizierung von Gesellschaften durchgeführt, die der DEHOGA (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband) zu diesem Zweck beauftragt hat. Häufig geschieht die Sternevergabe auch in Kooperation mit der zuständigen IHK oder ansässigen Tourismusverbänden. In den anderen Ländern der Hotelstars Union erfolgt die Klassifizierung durch ähnliche Einrichtungen.
Wenn ein Hotel Sterne erhalten möchte, muss der Hotelbetreiber einen Erhebungsbogen ausfüllen, der anschließend überprüft und elektronisch ausgewertet wird. Je nach erreichter Gesamtpunktzahl wird das Haus dann in eine der fünf Hotelkategorien eingestuft. Außerdem werden alle Hotels noch einmal überprüft, um sicherzustellen, dass die Sterneklassifizierung berechtigt vergeben wird. Die Kontrollen werden von Vertretern der Tourismusverbände sowie des Gastgewerbes durchgeführt. So ist gewährleistet, dass die Einstufung neutral erfolgt. Nach erfolgter Sternevergabe erhält der Hotelbetreiber eine Urkunde und ein Schild, das im Eingangsbereich angebracht und zu Marketingzwecken genutzt werden kann.
Die Klassifizierung muss alle drei Jahre wiederholt werden, da sich die Standards regelmäßig ändern.
Wenn es an die Unterteilung in Hotel-Klassen geht, werden von der Hotelstars Union pro Sternekategorie verschiedene Mindestkriterien festgelegt. Außerdem gibt es einige grundlegende Standards, die alle Sterne-Hotels einhalten müssen. Je mehr Sterne ein Hotel hat, desto mehr zusätzliche Kriterien muss es erfüllen. Zusätzlich zu den unten aufgelisteten Mindestanforderungen können Hotels noch weitere Ansprüche erfüllen und somit zusätzliche Punkte gewinnen. Alle Anforderungen finden Sie im offiziellen Kriterienkatalog der deutschen Hotelklassifizierung.
Der Kriterienkatalog wird regelmäßig angepasst, um den wandelnden Ansprüchen von Hotelgästen gerecht zu werden. Aktuell gilt der Kriterienkatalog 2025–2030.
Gleich, ob ein Betrieb einen oder fünf Sterne hat: Die folgenden Kriterien gelten als Grundlage und müssen von allen Sterne-Hotels erfüllt werden.
1. Allgemeine Voraussetzungen:
2. Rezeption und Services:
3. Zimmer:
4. Badezimmer:
5. Gastronomie:
6. Online-Auftritt:
Der Gesamteindruck eines 1-Stern-Hotels genügt einfachen Ansprüchen. Zusätzlich zu den oben genannten allgemeinen Kriterien müssen diese Hotels weiteren Ansprüchen gerecht werden.
Zusatzanforderungen an 1-Stern-Hotels:
Mindestpunktzahl: 95; Punkte für 1-Stern-Superior: 180
★★
Zwei Sterne
★★★
Drei Sterne
★★★★
Vier Sterne
★★★★★
Fünf Sterne
Der Gesamteindruck eines 2-Sterne-Hotels genügt mittleren Ansprüchen. Zusätzlich zu den Anforderungen an ein 1-Stern-Hotel, müssen 2-Sterne-Hotels weitere Punkte erfüllen, um den Komfort ihrer Gäste zu erhöhen.
Zusatzanforderungen an 2-Sterne-Hotels:
Mindestpunktzahl: 180; Punkte für 2-Sterne-Superior: 270
Bei einem 3-Sterne-Hotel bleiben die Anforderungen von 1- und 2-Sterne-Hotels erhalten. Darüber hinaus müssen weitere Punkte erfüllt werden, sodass der Gesamteindruck gehobenen Ansprüchen genügt.
Zusatzanforderungen an 3-Sterne-Hotels:
Mindestpunktzahl: 270; Punkte für 3-Sterne-Superior: 410
Was bedeutet 4-Sterne-Hotel? Der Gesamteindruck eines 4-Sterne-Hotels genügt hohen Ansprüchen und bietet einen gewissen Luxus. Zusätzlich zu den Ansprüchen an die vorhergehenden Sternekategorien ergeben sich weitere Anforderungen, zum Beispiel im Hinblick auf den Zimmerservice und weitere Annehmlichkeiten.
Zusatzanforderungen an 4-Sterne-Hotels:
Mindestpunktzahl: 410; Punkte für 4-Sterne-Superior: 610
Was ist der Unterschied zwischen einem 4- und 5-Sterne-Hotel? Bei 5-Sterne-Hotels handelt es sich um Luxushotels, die den höchsten Ansprüchen genügen. Hier erhalten die Gäste alle Services aus den vorhergehenden Sternekategorien beziehungsweise eine exklusivere Alternative. Darüber hinaus werden weitere hochwertige Zusatzleistungen bei den Services und der Zimmerausstattung angeboten.
Zusatzanforderungen an 5-Sterne-Hotels:
Mindestpunktzahl: 610; Punkte für 5-Sterne-Superior: 710
Hotelsterne geben Gästen eine klare Orientierung, welche Ausstattung, Speisen und Dienstleistungen sie in einem Hotel erwarten dürfen. Für die Hotellerie bedeutet die offizielle Hotelklassifizierung nicht nur Transparenz, sondern auch einen wichtigen Wettbewerbsvorteil – durch geprüfte Qualität, Vertrauen bei den Gästen und die Möglichkeit, das eigene Haus sichtbar von Mitbewerbern abzuheben.
Sie möchten eine Sternequalifizierung für Ihr Hotel erhalten? Im Angebot von LUSINI finden Sie die passende Ausstattung!