Greenery-Trend – mehr Atmosphäre durch Grün und Pflanzen

Der Greenery-Trend ist ein Einrichtungsstil, der auf Natürlichkeit und Frische setzt, inspiriert durch die Pantone-Farbe des Jahres 2017: ein lebendiges Gelbgrün, das für Neuanfänge und Vitalität steht. In der Gastronomie und zu Hause überzeugt der Greenery-Style durch eine natürliche Farbpalette – selbstverständlich mit viel Grün – sowie durch den Einsatz von Pflanzen und Holzmöbeln. Entdecken Sie praktische Tipps für Ihre Greenery-Einrichtung.

Restaurant im Greenery-Trend eingerichtet

Der Ursprung von Greenery: biophiles Design

Die Wurzeln des aktuellen Greenery-Trends stecken im biophilen Design. Biophilie ist ein ethisches Konzept bei dem die menschliche „Liebe zum Lebendigen“ (Altgriechisch bios = Leben; philia = Liebe) im Fokus steht. Darauf basierend definierte Stephen Kellert in den Neunzigerjahren die Idee des biophilen Designs. Er beschreibt diese Art der Inneneinrichtung und Architektur als einen ganzheitlichen Ansatz, um eine Verbindung zwischen unseren Lebensräumen und der Natur zu schaffen – gerade in urbanen Regionen, wo es nicht viele Grünflächen gibt.

Greenery – was macht den Stil so beliebt?

Die zeitgemäße Interpretation des biophilen Designs ist der Greenery-Trend. Spätestens seit Pantone den Farbton „Greenery“ 2017 zur Farbe des Jahres kürte, war dieser Stil in aller Munde. Seitdem hat er sich stetig weiterentwickelt: Neben dem für Greenery typischen Gelbgrün haben sich in den letzten Jahren weitere Grün-Nuancen zu absoluten Trendfarben gemausert: Gedämpfte Variationen wie Salbeigrün, Eukalyptus und Pistazie wirken frisch, frühlingshaft und modern. Wer ein dunkleres Flair bevorzugt, setzt auf Deep Greens wie Smaragd, Olive oder Khaki. Diese satten Grüntöne wirken edel, elegant, zeitlos und gemütlich. Durch ihre beruhigende, ausgleichende und entspannende Wirkung sind Grünnuancen die perfekte Farbwahl für Ihre Einrichtung. Doch der Greenery-Trend überzeugt auch zu besonderen Anlässen: Greenery-Hochzeiten mit einem natürlichen Farbkonzept, DIY-Elementen und einem lockeren Ambiente sind bei jungen Paaren besonders beliebt. In diesem Magazinartikel erhalten Sie weitere hilfreiche Informationen zum Thema Greenery Hochzeit.

Restaurant mit Holzmöbel, dekoriert mit Pflanzen

Greenery-Design im Restaurant – so setzen Sie den Trend um

Ruhe, Frische und Entspannung – im Café, Restaurant oder Hotelzimmer sind viele Gäste auf der Suche nach einer Auszeit vom hektischen Alltag. Deshalb eignet sich der Greenery-Style auch ideal zur Einrichtung von Räumlichkeiten in der Gastronomie und Hotellerie.

Greenery: Farben, Texturen, Materialien

Das Ziel des Greenery-Trends ist eine Verbindung zwischen unserem täglichen Lebensumfeld und der Natur zu schaffen. Wir holen die Natur ins Haus und schaffen somit Wohlbefinden für Gäste und Mitarbeiter. So funktioniert es:

  • Farben: Bei den Farben spielen Grüntöne selbstverständlich eine wichtige Rolle. Weitere natürliche Nuancen – Blau, Braun, Beige, Grau – kommen zum Einsatz, um Kontraste zu erzeugen oder eine ruhige Grundlage für Farbakzente zu bilden.
  • Formen: Setzen Sie für den Greenery-Trend auf irreguläre, organische Formen, zum Beispiel für Deko oder Lampen. Diese Formen sind direkt aus der Natur gegriffen und machen sich gut neben Pflanzen und Holz.
  • Materialien: Für Möbel im Greenery-Stil ist Holz die perfekte Wahl und verbreitet eine warme, einladende Atmosphäre. Kaufen Sie Wohntextilien – Kissen, Decken, Vorhänge, Tischwäsche – aus natürlichen Materialien wie Baumwolle oder Leinen. Mit Akzenten aus Stein und Ton schaffen Sie zusätzliches visuelles Interesse.
  • Beleuchtung: Ein großer Vorteil an Pflanzen ist, dass sie auch dunkle Räume heller erscheinen lassen. Machen Sie sich dies zunutze und setzen Sie außerdem Spiegel ein, um natürliches Licht oder Lichtquellen wie Tisch- oder Stehlampen zu reflektieren und für Helligkeit zu sorgen.
  • Deko: Bilder und Dekostücke, die Naturszenen abbilden oder von der Natur inspiriert sind, passen perfekt zum Greenery-Style. Und die wichtigste Deko für Greenery sind natürlich Pflanzen.
Collage aus Dekotipps mit Pflanzen

Pflanzen, Pflanzen, Pflanzen

Pflanzen sind der Deko-Fokus beim Greenery-Trend. Hier gilt: Je mehr, desto besser! Greenery lebt von der Vielfalt und der Menge an Pflanzen. Kombinieren Sie verschiedene Pflanzensorten, Blumen und Blüten, um ein authentisches Bild zu erzeugen. Daraus ergibt sich auch das wichtigste Don’t: die Pflanzen einzeln im Raum verteilen. Sie wirken dann verloren und das typische Greenery-Feeling kommt nicht auf. Wer nur Platz für wenige, einzelne Zimmerpflanzen hat, sollte sich lieber für einen anderen Deko-Stil entscheiden.

Plflanzen fürs Restaurant

Sie denken darüber nach, Ihr Restaurant, Café oder Hotel im Greenery-Stil mit einer Vielzahl an Pflanzen einzurichten und zu dekorieren? Folgende Punkte sollten Sie dabei im Hinterkopf behalten:

Verschiedene Impressionen vom Trend-Greenery

Ausreichend Platz für Ihre Pflanzen

Da eine üppige Bepflanzung für den Greenery-Trend sehr wichtig ist, sollten Sie sicherstellen, dass Ihnen ausreichend Platz zur Verfügung steht. Nutzen Sie so viele Pflanzen wie möglich, um die typische Greenery-Stimmung zu erzeugen. In engeren Räumen sollte die Begrünung jedoch so ausfallen, dass die Räumlichkeiten nicht noch kleiner wirken. Trotzdem sorgt Greenery auch hier für eine gemütliche Stimmung. Große, weite Räume eignen sich dagegen perfekt für Greenery-Highlights in Ecken oder an Säulen. Bei einer ausreichenden Höhe ist auch die Begrünung der Decke eine spannende Deko-Idee.

Auch wenn eine große Menge an Pflanzen toll aussieht – Ihre Deko darf im Alltag weder Ihre Gäste, noch Ihr Servicepersonal stören. Achten Sie darauf, Gänge frei zu halten, um einen einfachen Zugang zur Küche und zu den Tischen zu bewahren. Auch auf den Tischen und um die Sitzplätze herum sollten Sie genau planen, welche Pflanzen Sie wo platzieren, damit Ihre Gäste beim Aufstehen, Essen und Trinken nicht von Blättern und Ästen behindert werden.

Passende Lichtverhältnisse

Grüne Pflanzen lassen Räume heller erscheinen. Das Greenery-Konzept eignet sich deshalb auch für Lokale mit dunklen Möbeln, für Bars in Kellergewölben oder für Hotels mit sehr großen Räumen und wenigen Fenstern. Doch besonders gut kommt das Grün in hellen Räumen zur Geltung – das gilt allerdings nur, wenn das Gewächs das Tageslicht nicht verschluckt. Große Pflanzen sollten deshalb nicht vor kleine Fenster gestellt werden. Aus diesem Grund eignen sich für den Greenery-Trend generell vor allem Pflanzen, die nicht viel Licht benötigen und somit auch in dunkleren Ecken oder an Wänden platziert werden können.

Greenery-Restaurant: Pflege der Pflanzen

Der Greenery-Trend kommt für Ihren Betrieb nur in Frage, wenn Sie und Ihr Personal dem Pflegeaufwand der Pflanzen gerecht werden können. Denn auch wenn Sie genügsame Pflanzenarten wählen, müssen diese gelegentlich gegossen werden. Zudem sollten Sie braune Blätter entfernen oder die Pflanzen abstauben, falls nötig. Stellen Sie deshalb sicher, dass Sie genügend Zeit und Personal einplanen, um Ihre Pflanzen zu pflegen.

Unser Tipp:

Platzieren Sie große Blumentöpfe auf einem Pflanzenroller, damit man die Pflanzen bei Bedarf leicht verschieben kann. Achten Sie aber darauf, dass kein Gast auf dem Pflanzenroller ausrutschen kann.

Geeignete Pflanzen für die Gastronomie – Liste

Je nachdem, welche Voraussetzungen Ihre Gasträume haben und welche Ansprüche sie mit Ihrer Begrünung erfüllen möchten, gibt es verschiedene Pflanzen, die am besten zu Ihnen passen. Entdecken Sie die perfekten Pflanzen für Ihr Restaurant.

Besonders genügsame Pflanzen

Sie haben wenig Kapazitäten, um sich um die Pflanzen in Ihrer Gastro zu kümmern? Diese Pflanzen sind sehr robust, müssen selten gegossen werden und wachsen auch an Orten mit wenig Licht:

  • Schusterpalmen
  • Sukkulenten & Kakteen
  • Ziergräser
Drei verschiedene Zimmerpflanzen in Übertöpfen

Pflanzen zur Luftreinigung

Bars oder Restaurants in Kellbergewölben lassen sich oft schlecht lüften. Hier kann das Greenery-Konzept einen positiven Nebeneffekt haben: Pflanzen geben Sauerstoff an ihre Umgebung ab und filtern schädliche Substanzen und schlechte Gerüche aus der Luft. Laut Studien der amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA sorgen Pflanzen in Kombination mit einer guten Lüftung für besseres Klima in Innenräumen im All, da sie nicht nur CO2 zu Sauerstoff umwandeln, sondern auch Schadstoffe wie Benzol, Formaldehyd und andere Lösungsmittel aufnehmen. Auch wenn diese Chemikalien in Gaststätten und Bars nicht in der Luft vorkommen sollten: Die reinigenden Eigenschaften der Pflanzen wirken auch bei Essens- oder Zigarettengeruch, frischem Wandanstrich oder neuen Möbeln, die Leim- und Farbdämpfe absondern. Diese Pflanzen sind besonders effektiv bei der Luftreinigung:

  • Bogenhanf
  • Grünlilie

Pflanzen zur Luftbefeuchtung

Trockene, staubige Luft belastet die Atemwege Ihrer Gäste und Angestellten. Greenery-Dekoration bietet Ihnen eine natürliche Alternative zum elektrischen Luftbefeuchter. In ausreichend feuchter Luft verringern sich die Staubpartikel, die durch die Luft schweben, da sie durch die Feuchtigkeit schwerer werden und zu Boden sinken – und mit ihnen Krankheitserreger, Pollen und Schadstoffe, die an den Staubpartikeln haften. Grüne Pflanzen geben generell immer Feuchtigkeit an ihre Umgebung ab. Diese positive Eigenschaft steigert sich, je größer der Wasserbedarf und das Blattvolumen der jeweiligen Pflanze sind. Besonders geeignet zur Luftbefeuchtung sind:

  • Bogenhanf
  • Zimmerlinde
Zwei große Zimmerpflanzen in geflochtenen Übertöpfen

Schalldämmung durch Pflanzen

In großen, belebten Gasträumen kann der Geräuschpegel sehr hoch werden. Geschirrklappern, Gläserklirren und die Gespräche der Gäste lassen sich durch große Pflanzen, Sträucher und Zierbäume dämpfen, sodass eine angenehme Lautstärke herrscht, obwohl im gastronomischen Betrieb viel los ist. Pflanzen mit großen Blättern sorgen gleichzeitig für Schalldämmung und Luftbefeuchtung. Gerade rankende, schnell wachsende Pflanzen oder solche mit großen Blättern sind gute Schalldämpfer. Darunter fallen:

  • Efeutute

  • Strahlenaralie

  • Birkenfeige

    Unser Tipp:
    Der Greenery-Trend lebt vom lebendigen Grün. Für weniger Pflegeaufwand kann es jedoch sinnvoll sein, Ihre echte Pflanzenpracht mit einigen Kunstpflanzen zu ergänzen. Achten Sie dabei jedoch darauf, in hochwertige Kunstpflanzen zu investieren. Diese sehen täuschend echt aus und passen somit gut zum Greenery-Konzept.

Den Greenery-Trend umsetzen mit LUSINI

Machen Sie Ihre Gastronomie-Räume zu einem grünen, frischen und gemütlichen Rückzugsort für Ihre Gäste! Die passenden Produkte wie Polstermöbel, Geschirr und Hoteltextilien in frischen Grüntönen oder die passenden Übertöpfe für Ihre Pflanzen sowie weitere Deko finden Sie im Sortiment von LUSINI. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!